Wir setzen uns für ein gesundes Klima und mehr Stadtgrün in unserem Bezirk ein. Hierzu laden wir Expert*innen aus Bezirk, Land und Bund ein, planen gemeinsame Aktionen und bereiten Anträge vor. Kommt vorbei! Wir freuen uns auf Euch!
Bei unseren Treffen … geht es um alles, was den Klimaschutz in Pankow betrifft: aktuelle Themen, drängende Probleme, innovative Ideen. Wir diskutieren, wie wir der Klimakrise auf Bezirksebene entgegentreten können und planen die nächsten Schritte: Aktionen, Workshops, Anträge, konkrete Maßnahmen und vieles mehr.
Wir wollen erreichen, dass … Pankow klimafreundlicher wird und nutzen hierfür alle vorhandenen Ressourcen in unserem bunten und vielfältigen Bezirk. Von dem in Pankow vorhandenen Wissen und Engagement wollen wir profitieren, es bündeln und uns mit bestehenden Initiativen vernetzen. Wir treiben Klimaschutz vor Ort voran und freuen uns über weitere engagierte Mitstreiter*innen.
Was noch? Wir sind für alle offen: für Interessierte, die mal vorbeischauen wollen genauso wie für Entschlossene, die ihre Ideen weitergeben und mit uns umsetzen wollen. Auch Menschen, die (noch) nicht Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen sind, sind herzlich willkommen.
Wir treffen uns … i.d.R. am ersten Donnerstag des Monats. Konkrete Infos gibt es über unsere Mailingliste, den Aktiven-Verteiler und auf der Terminseite.
Ihr habt Fragen, Anregungen, Wünsche? Die AG-Sprecher*innen Delia Baum und Jörg Barnstedt freuen sich auf Eure Nachricht: kontakt-ag-klimaschutz(at)lists.gruene-pankow.de.
„Klimakrise in den Städten – Entsiegelungspotential in Pankow“
Mit unserem ersten Entsiegelungs Spaziergang am 22.05.2022 haben wir potenzielle Flächen in Pankow für eine mögliche Entsiegelung aufgespürt, sie fotografiert und lokalisiert. Wir möchten dafür sorgen, dass mehr Flächen in Pankow entsiegelt werden und ein
„Kataster der Möglichkeiten“ erstellen. Der Tag wurde von der AG Video begleitet und das Ergebnis findet ihr hier:

Aktion #WasserMarsch für unser Stadtgrün
Die AG Klimaschutz in Pankow möchte die Pflege und den Schutz des Stadtgrüns noch stärker voranbringen. Mit unserer Aktion #WasserMarsch für unser Stadtgrün wollen wir deshalb auf die Relevanz eines gesunden Stadtgrüns für unsere Gesundheit und Lebensqualität hinweisen. Wir wollen Aufmerksamkeit für den politischen Handlungsbedarf schaffen, Anwohner*innen einbeziehen und natürlich auch in den Sozialen Medien präsent sein. Dazu laden wir regelmäßig unter den Hashtags #WasserMarsch, #Berlingiesst und #giessDenKiez zu Gießaktionen für unsere Stadtbäume ein. Mehr Infos
Pressemitteilung
3. Juni 2020
Pankower Bündnisgrüne und Stefan Gelbhaar gießen die Bäume im Bezirk
#WasserMarsch: Engagement für Pankower Bäume
Pankower Bündnisgrüne gießen am Samstag, den 6. Juni ab 14 Uhr, die Straßenbäume im Bezirk und rufen zum Mitmachen auf. Die Aktion ist Teil einer berlinweiten Aktion, an der fünf weitere Kreisverbände in anderen Bezirken teilnehmen. Ihre bunten Gießkannen oder Blecheimer füllen die Aktivisten an öffentlichen Pumpen am Pistoriusplatz, in der Husemannstraße 9 und in der Berliner Straße 39. Auch Stefan Gelbhaar, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, ist vor Ort und setzt sich tatkräftig ein.
Julia Schneider, Beisitzerin im Pankower Kreisvorstand: „Gießen macht glücklich, denn es hilft unsere Bäume trotz Trockenheit zu erhalten. Wir sorgen dadurch für schattige Plätze im heißen Sommer, für saubere Luft und mehr Lebensqualität in Pankow.“
Im Abgeordnetenhaus hat die bündnisgrüne Fraktion im aktuellen Doppelhaushalt 2020/21 einen Schwerpunkt auf die Förderung von Stadtgrün gelegt (rund 50 Millionen Euro werden bis 2021 in Stadtgrün investiert). Zusätzlich gibt es für die Stadtbaumkampagne des Landes 8 Millionen Euro.
Außerdem ist die „Charta für das Berliner Stadtgrün“ auf der Zielgeraden: Ein umfangreiches Handlungsprogramm für die Berliner Bezirke auf Initiative der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Darin enthalten ist die Erarbeitung von Pflegestrategien für die öffentlichen Grünanlagen und das Straßengrün gemäß den Anforderungen aus dem „Handbuch Gute Pflege“.
Die Pankower Bündnisgrünen wollen ebenfalls wie die Senatsverwaltung eine bedarfsgerechte Ausstattung der Straßen- und Grünflächenämter der Bezirke für die gärtnerische Pflege und Unterhaltung sowie das Management der öffentlichen Grünflächen.
Das Gießen von Bäumen durch Bürger*innen kann und soll die Aufgaben der öffentlichen Hand ergänzen, aber nicht ersetzen. Dennoch ist schnelles Handeln angesagt: Trotz der Regenfälle in den vergangenen Wochen sind die Böden immer noch sehr trocken. In diesem Frühjahr hat es insgesamt sehr wenig geregnet. So konnten sich die Böden noch nicht von den vergangenen beiden Sommern erholen. Vor allem junge Bäume leiden unter der Klimakrise.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Jörg Barnstedt, Mobil: 0160 / 7535624
Pressemitteilung
26. August 2019
Bündnis 90/Die Grünen Pankow fordern Klimaneutralität im Bezirk bis 2035
Klimanotstand Pankow – Ambitionierter Klimaschutz jetzt!
Der Kreisverband Berlin-Pankow von Bündnis 90/Die Grünen fordert ein klimaneutrales Pankow bis 2035. Dies ist Kern des Antrags „Klimanotstand Pankow – Ambitionierter Klimaschutz jetzt!“, den die Kreismitgliederversammlung auf Initiative der AG Klimaschutz auf seiner Mitgliederversammlung beschlossen hat. Darin fordern die Pankower Bündnisgrünen zudem, dass der Bezirk unverzüglich ein Klimaschutzkonzept und ein Sofortprogramm erarbeiten solle.
Weiterer Kernpunkt des Beschlusses ist die Aufforderung, ein Klimaschutzteam zu bilden, das direkt an den Bezirksbürgermeister berichtet und ein Klimaschutzkonzept, sowie ein Sofortprogramm erstellt und umsetzt. Ein Klima-Rat mit relevanten bezirklichen Akteur*innen solle das Bezirksamt beraten und externe Expertise einbinden.
Das Klimaschutzkonzept soll unter anderem folgende Maßnahmen enthalten:
- Energieversorgung auf energieeffizienter und erneuerbarer Basis
- Umsetzungskonzept für energetische Verbesserung der Gebäude
- Neubauten sollen CO2-Speicher sein und weitgehend aus Holz errichtet werden
- Ausbau der Infrastruktur für ÖPNV, Rad- und Fußverkehr
- Erhalt und Pflege von Bäumen und Parks
- Anlage bezirklicher Gelder bei ökologischen Banken oder grünen Anlagen
Mit dem Antrag schließt sich der Kreisverband dem Vorstoß der Abgeordnetenhaus-Fraktion an, Maßnahmen herauszuarbeiten, die Klimaneutralität in Berlin bis 2035 ermöglichen. Der Kreisverband begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow vom 14. August, den Klimanotstand für Pankow zu erklären. Diesem Beschluss müssen jedoch unverzüglich konkrete Maßnahmen für wirksamen Klimaschutz im Bezirk folgen.
Nastassja Wohnhas, Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Pankow kommentiert: „Von grüner Mobilität, über energieeffizientes Wohnen und erneuerbaren Strom, bis hin zu nachhaltigem Konsum müssen wir unsere Lebensweisen radikal verändern, um der Klimakrise entgegenwirken zu können. Als Pankower Bündnisgrüne erwarten wir, dass auch auf Bezirksebene alles dafür getan wird, bis 2035 ein klimaneutrales Pankow zu erreichen. Hierzu benötigen wir ein ganzheitliches Klimaschutzkonzept. In der Ausarbeitung von Klimaschutzmaßnahmen setzen wir auf die enge Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und anderen relevanten Akteur*innen in Pankow und darüber hinaus.“
Antrag „Klimanotstand Pankow – Ambitionierter Klimaschutz jetzt!“