Neulings-FAQ

Eingerosteter alter Hase oder Häsin, Neumitglied, Sympathisant*in, interessiertes Mitglied einer anderen demokratischen Partei oder ganz was anderes?

Wir freuen uns über alle, die sich für unser Engagement interessieren oder sogar aktiv mitmachen wollen!


Ich bin neu hier. Was nun?

Du kannst Mitglied werden, Beiträge zahlen und die Beine hochlegen. Das hilft unseren Finanzen und ist sehr wichtig für unsere Arbeit. Noch besser ist es, wenn Du Mitglied wirst, Beiträge zahlst und aktiv wirst. Oder Du wirst nicht Mitglied, zahlst keine Beiträge und arbeitest trotzdem mit. Auch das sehen wir gerne.


Und wie kann ich mitmachen?

Da gibt es viele Möglichkeiten. Ein guter Anfang ist der Besuch unserer öffentlichen Mitgliederversammlung. Alle zwei Wochen, in der Regel jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat, trifft sich um 20:00 Uhr der Kreisverband zur öffentlichen Mitgliederversammlung.

Fast immer vorab gibt es um 19:15 Uhr ein kleines Neuentreffen „Neu hier bei Bündnisgrüns“ am gleichen Ort. Dort begrüßt Dich jemand vom Vorstand oder ein anderes engagiertes Mitglied und führt nach einer Vorstellungsrunde ein wenig in unsere Strukturen ein. Die aktuellen Termine finden sich auf der Termin-Seite.

Wer mag, kann sich nach der Mitgliederversammlung bei einem Getränk mit anderen Mitgliedern über die Mitgliederversammlung oder andere Themen austauschen.


Mitgliederversammlung

Auf der Mitgliederversammlung wird diskutiert, abgestimmt, gewählt und über alles Wichtige informiert. Die meisten Versammlungen haben ein Hauptthema, zu dem wir gerne mehrere Referent*innen mit konträren Positionen einladen. Manchmal gibt es Anträge mit Änderungsanträgen und Gegenanträgen und viel Basisdemokratie. Unter „Aktuelles aus der Politik“ berichten zum Schluss noch Mitglieder oder unsere Mandatsträger*innen aus dem Abgeordnetenhaus, dem Bundestag, der Bezirksverordnetenversammlung oder aus dem Europaparlament von aktuellen Entwicklungen aus den Parlamenten, Arbeitsgruppen etc.

Am besten ist es, einfach mal vorbeizukommen und sich alles munter anzuschauen. Du musst dafür nicht Mitglied sein. Jede und jeder darf zuhören und mitdiskutieren.

Wer mehr machen möchte, sollte einen Blick auf die TerminSeite werfen. Hier finden sich Hinweise auf interessante Veranstaltungen im Bezirk, auf Treffen der verschiedenen Arbeitsgruppen oder auch unserer Stammtische.


Newsletter

Über eine offene Mailingliste, den sogenannten Aktiven-Verteiler, tauschen wir Infos über Projekte und Aktionen aus. Wenn Du diese Infos bekommen möchtest, schicke eine Mail mit dem Stichwort Aktiven-Verteiler an unsere Geschäftsstelle (buero(at)gruene-pankow.de).

Für Diskussionen, die auf dem Aktiven-Verteiler nicht stattfinden sollen, haben wir zusätzlich die Mailingliste Debatten-Verteiler eingerichtet. Auch hier nehmen wir Dich gerne auf: Mail mit Stichwort Debatten-Verteiler an (buero(at)gruene-pankow.de).



Es ist Dienstagabend und ich bin zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Super! Am Eingang gibt es grüne Stimmkarten. Bekomme ich auch eine?

Um abstimmen zu dürfen musst Du im in unserem Kreisverband stimmberechtigt sein. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder des Kreisverbandes. Und als Mitglied findet sich Dein Name auf der Stimmrechtsliste.

Du bist Parteimitglied und trotzdem nicht auf der Stimmrechtsliste?

Gemein! Dann hast Du Dich anscheinend mal entschieden, Dein Stimmrecht nicht in unserem schönen Kreisverband, sondern in einer der vielen auch ganz spannenden Landesarbeitsgemeinschaften auszuüben. Oder Du bist Mitglied eines anderen Kreisverbandes. Entweder bist Du dort Mitglied, weil Du Dich Deinem alten Kreisverband besonders verbunden fühlst oder Du hast uns bei Deinem Umzug nach Pankow Deine Adressänderung nicht mitgeteilt.

Als Parteimitglied bist Du in der Regel Mitglied im Kreisverband Deines Erstwohnsitzes (oder als Berliner Sonderregelung Mitglied einer Landesarbeitsgemeinschaft). Du kannst aber mit einem formlosen Antrag an den Landesverband Deine Mitgliedschaft in jeden Kreisverband Deiner Wahl verlegen, aber immer nur jeweils in einen – und nur dort bist Du stimmberechtigt. Falls Du Deinen Kreisverband wechseln möchtest, melde Dich einfach bei unserer Geschäftsstelle.

Eine kleine Berliner Besonderheit: Wenn Du aus einem anderen Berliner Kreisverband zu uns wechselst, bist Du erst nach 4 Wochen bei uns stimmberechtigt.

BuVo, BVV, KV, BDK, LA, LAG, LDK, LaVo??? – Ich verstehe nur Bahnhof (Bhf)!

Wenn man schon einige Zeit in der Partei bzw. im Kreisverband aktiv ist, passiert es einem immer wieder, dass man mit Abkürzungen nur so um sich schmeißt. Dies scheint sich in Gruppen schnell einzuschleichen, hilft aber auch Zeit zu sparen beim Reden und vor allem beim Schreiben.

Unser kleines und bestimmt noch unvollständiges Abkürzungs-ABC

Wieso wird bei einer Diskussion die Rednerliste für Männer geschlossen, Frauen dürfen aber noch was sagen?

Das, liebe Männer, ist die real existierende Frauenquote. Vereinfacht gesagt dürfen die Frauen so oft reden, bis sie genauso oft dran waren wie die Männer.

Wie lange dauert so eine Mitgliederversammlung? Passiert danach noch was?

Wir bemühen uns mit der Tagesordnung bis 22:00 Uhr durchzukommen. Manchmal klapppt das nicht ganz, aber viel länger sollte es normalerweise nicht dauern.

Anschließend bleiben viele Mitglieder noch auf das eine oder andere kalte Getränk und zum Quatschen. Du bist herzlich eingeladen, auch wenn im Trubel kurz vor Versammlungsende mal wieder der Hinweis auf „das Bier danach“ vergessen wird. Die Leute, die nach der Versammlung noch bleiben, sind keine exklusive Hinterzimmerrunde, sondern die beste Möglichkeit, die anderen kennenzulernen. Setz oder stell Dich irgendwo dazu. Wir sind mehrheitlich ganz nett. Nur Mut.


Wieso heißt es eigentlich „Kreisverband Pankow“? Die Geschäftsstelle und die meisten Treffen sind doch im Prenzlauer Berg.

Seit der Bezirksreform bilden die ehemals selbstständigen Bezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee den gemeinsamen Bezirk Pankow. Auch wenn wir (leider noch) sowohl mitglieder- als auch aktivitätsmäßig ein wenig prenzlauerberglastig sind, so bemühen wir uns doch ganz besonders im „Pankower Norden“ um mehr Engagement und Verankerung. Sehr gerne mit Dir!

Wieso gibt es eine „Wir …“-Rubrik auf der Homepage?

Das „Wir …“ steht symbolisch als gedachte Klammer für die vielen Mitglieder, die sich als Teil des Kreisverbandes in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren – egal ob im AGH oder Bundestag, in den AGen, auf der LDK, in der BVV-Fraktion, im Pankower Rathaus, im Kreisvorstand, im Landesvorstand oder oder oder …

Alles schön und gut. Aber ich habe noch Fragen. Was nun?

Frag einfach unsere Geschäftsführerin Anna (anna.deckenbach(at)gruene-pankow.de) oder unseren Geschäfstführer Toby. Oder Du schreibst an unseren Vorstand (vorstand(at)lists.gruene-pankow.de.


Zum Schluss noch eine Frage an Dich:

Was fehlt hier oder sonstwo auf unserer Homepage? Wir sind natürlich betriebsblind und freuen uns über Anregungen, am besten gleich per Mail (anna.deckenbach(at)gruene-pankow.de).